Wissenswertes zum 05.06.
heutige Geburtstage | |
1. | 1925 - Lauritz Lauritzen (+ 05.06.1980) - Politiker Mieterschutzgesetz, Richtgeschwindigkeit 130 auf Autobahnen: "Lau- Laus" Erbe als Minister. |
2. | 1918 - Ronald Reagan (+ 05.06.2004) - Politik./Schausp. Der US-Präsident war auch schon zu Schauspieler-Zeiten politisch engagiert. Im März 1981 wurde er bei einem Attentat verletzt. |
3. | 1913 - Heinz Erhardt (+ 05.06.1979) - Komiker/Schausp. Die 50er und 60er-Jahre waren seine: als Komiker (Film) und Wortakrobat (Bühne). Er brachte es bis auf eine Briefmarke. |
4. | 1966 - Ken Follett - Schriftsteller Millionen Leser haben sich mit seiner Hilfe der Architektur mittelalterlicher Kirchen genähert ("Die Säulen der Erde"). |
5. | 1947 - Günter Noris (+ 27.11.2007) - Bandleader Mit seiner Bundeswehr-Bigband gestaltete er den musikalischen Teil von Olympia 1972 und Fußball-WM 1974. |
6. | 1898 - John Maynard Keynes (+ 21.04.1946) - Ökonom Sein Keynesianismus besagt, dass Staat und Notenbank die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen steuern können. |
7. | 1882 - Pancho Villa (+ 20.07.1923) - Guerillero Der Volksheld Mexikos kämpfte gegegen die Diaz-Diktatur. Um seine Truppen zu finanzieren, ließ er sich von Hollywood bei der Arbeit filmen. |
8. | 1948 - Jürgen Möllemann (+ 05.06.2003) - Politiker Möllemann-Chip, Projekt 18, Flugblatt-Affäre: Der FDP-Minister polarisierte Medien und Öffentlichkeit. Sein Fallschirmsturz: wohl Selbstmord. |
9. | 1786 - Carl Maria v.Weber (+ 05.06.1826) - Komponist Sein "Freischütz" gilt als erste deutsche Nationaloper. Er setzte auch den Taktstock in der Orchesterarbeit durch. |
10. | 1935 - Kurt Edelhagen (+ 07.02.1982) - Bandleader Früh wurden er und seine Big Band berühmt - auch dank des WDR. Er gilt auch als Entdecker von Caterina Valente. |
11. | 1815 - Franz Stollwerck (+ 10.03.1876) - Unternehmer Der Konditor machte aus einer "Mürbebäckerei" eine Schokoladenproduktion und belieferte sogar die Kaiserin. |
12. | 1966 - Albrecht Beutelspacher - Autor Wie steigt man durch eine Postkarte? Wie schlüpft man in eine Seifenblase? Solche Fragen beantwortet der Mathematiker anschaulich. |
13. | 1935 - Helmut Benthaus - Fußballer Er wurde mit dem 1.FC Köln als Spieler deutscher Meister und später mit dem VfB Stuttgart als Trainer - 1964 und 1984. |
14. | 1883 - Igor Strawinsky (+ 06.04.1971) - Komponist Sein Ballett "Le Sacre du Printemps" beschreibt ein Frühlingsopfer im heidnischen Russland. |
15. | 1928 - Ray Bradbury (+ 05.06.2012) - Schriftsteller Wie zerbrechlich menschliche Utopien sind, kann man in seinen "Mars-Chroniken" von 1950 nachlesen. |
16. | 1966 - Werner Böhm (+ 02.06.2020) - Sänger Er schlüpfte mit Erfolg in die Kunstfigur Gottlieb Wendehals, seine "Polonäse Blankenese" bohrt sich ab 1981 in die Gehörgänge. |
17. | 1920 - Kurt Hahn (+ 14.12.1974) - Pädagoge Er gründete Internat Schloss Salem am Bodensee und, nach der Emigration, Gordonstoun in Schotland. Seine Auffassung der Erlebnispädagogik wirkt nach. |
Gedenk- & Feiertag | |
1. | Internationaler Tag der Umwelt Die Weltbevölkerung wächst stetig an, nachdem Seuchen und Hungersnöte zurückgedrängt wurden. Seit dem 18.Jahrhundert geht es steil bergauf mit den Zahlen. Boden, Nahrungsmittel, Wasser und andere Ressourcen werden knapp. Rund 150 Staaten beteiligen sich an dem Tag, der die Menschen daran erinnern soll, dass vor allem sie es sind, die die Vielfalt und Intaktheit der Umwelt bedrohen. Der Tag verweist auf den 5. Juni 1972, als der erste UN-Umweltgipfel in Stockholm eröffnet wurde. |
2. | Islam: Fest des Fastenbrechens Zum Ende des Ramadan dankt man Gott, dass er einem ermöglicht hat, das Fasten durchzuhalten und gelegentliche Übertretungen vergab. Dazu beten die Menschen am Morgen in der Moschee. Später kommen die Familien zusammen und feiern mit einem Festmahl. Die Kinder erhalten Geschenke und Süßigkeiten. Daher wird "Eid al Fitr" im Türkischen auch "Zuckerfest" genannt. In islamischen Ländern ruht das öffentliche Leben. Es ist das zweite große Fest im Islam neben dem Opferfest. |
3. | Dänemark: Tag des Grundgesetzes |
4. | Tag der Organspende Selbsthilfegruppen und Verbände informieren zum Thema Organspende und Transplantation. Rund 10.000 Menschen warten in Deutschland derzeit auf ein Spenderorgan, im Schnitt stirbt alle acht Stunden ein Patient auf der Warteliste. Die Bevölkerung wird zur Organspende aufgerufen. Diese wird in Deutschland über den Organspende-Ausweis geregelt, der festlegt, ob man bereit ist, seine Organe nach dem Tod herzugeben. Da keine Registrierung erfolgt, sollte man das Papier immer bei sich tragen. |
5. | Pfingstsonntag Pfingsten ist das "Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes" und der Gründung der christlichen Kirche. Laut Bibel kam die Botschaft Jesu Christi durch Feuerzungen sichtbar über die Jünger. Sie begannen, in fremden Sprachen zu sprechen. So waren sie in der Lage, den Glauben weltweit zu verbreiten. Das Wort leitet sich vom griechischen "Pentekoste" ab, was "der Fünfzigste" bedeutet. Denn es wird am 50.Tag nach Ostern gefeiert. Seine Wurzeln hat es im jüdischen Schawuot-Fest. |
6. | Judentum: Schawuot Das zweitägige Fest erinnert an die Übergabe der Zehn Gebote an Mose am Berg Sinai. In der ersten Nacht wachen gläubige Juden und lesen Abschnitte aus der Tora, in der Morgendämmerung versammeln sich alle zum Gebet. Traditionell gibt es Süß- und Milchspeisen. Die Synagogen sind mit Zweigen und Blumen geschmückt. Denn Schawuot ist auch ein Erntefest, da zu dieser Zeit in Israel die Weizenernte beginnt. Es wird 50 Tage nach Pessach gefeiert und diente als "Vorlage" für das Pfingstfest. |
7. | Welterbetag Am ersten Sonntag im Juni stehen die Welterbestätten im Fokus. In Deutschland beteiligen sich fast alle 51 Natur- und Kulturerbestätten mit Aktionen und Führungen. Die Liste reicht von der Hansestadt Stralsund bis zur Klosterinsel Reichenau im Bodensee, sie umfasst das Wattenmeer und Buchenwälder. International würdigt die UNESCO mehr als 1100 Stätten in 167 Ländern - von Afghanistan bis Zypern - als Zeugnisse vergangener Kulturen, Meisterwerke und einzigartige Naturlandschaften. |
historischer Tag | |
1. | 2016 -Edward Snowden löst Skandal um US- Geheimdienst NSA aus / Weltweit werden Handygespräche überwacht. |
2. | 2013 -In den USA werden die ersten fünf Fallbeschreibungen einer Krankheit veröffentlicht, die später als AIDS bekannt wird. |
3. | 1975 -Erste Weltumweltkonferenz in Stockholm: Seitdem ist jährlich an diesem Tag Weltumwelttag. |
4. | 1971 -Ausbruch des Sechstagekriegs zw. Israel und den Nachbarstaaten. |
5. | 1964 -Uraufführung von "Herr Puntila und sein Knecht Matti" (Bert Brecht) in Zürich. |
6. | 1947 -Erstes Fax wird über den Atlantik geschickt. |
7. | 1915 -Paris: Erster Orientexpress fährt. |
8. | 1862 -Erster Teil des Sklavenromans "Onkel Toms Hütte" (Harriet Beecher- Stowe) erscheint in einer US- Wochenzeitung. |
9. | 1806 -Die Brüder Jacques Etienne und Joseph Michel Montgolfier lassen einen Warmluftballon aufsteigen. |
10. | 2016 -Erste Enthüllungen über die Ausspähpraxis der NSA mittels Handydaten in "The Guardian". Der Informant heißt Edward Snowden 1996 Der Elektrokonzern AEG wird 113 Jahre nach Gründung aufgelöst. Die Hauptversammlung stimmt der Verschmelzung mit Daimler-Benz zu. |
11. | 1981 -Briten stimmen für den Verbleib in der Europäischen Gemeinschaft: 67,2 Prozent sind Ja-Stimmen. |
12. | 1972 -Borussia Mönchengladbach gelingt die erste Titelverteidigung in der Geschichte der Fußball-Bundesliga. |
13. | 1967 -US-Außenminister George C.Marshall präsentiert in einer Rede vor Studenten seine Vorstellungen vom Wiederaufbau Europas. |
14. | 1924 -Dänemark führt das Frauenwahlrecht ein. |
15. | 1883 -Vertrag von Saigon: Frankreich annektiert Cochinchina als Kolonie. |
16. | 1851 -Holland wird Königreich. Napoleons Bruder Louis wird zum König proklamiert, er bleibt es bis 1810. |
17. | 2016 -Erste Enthüllungen über die Ausspähpraxis der NSA mittels Handydaten in "The Guardian". Der Informant heißt Edward Snowden. |
18. | 1996 -In den USA werden die ersten fünf Fallbeschreibungen einer Krankheit veröffentlicht, die später als AIDS bekannt wird. |
19. | 1975 -Erste UN-Umweltkonferenz in Stockholm: Seitdem ist jährlich an diesem Tag der Weltumwelttag. |
20. | 1971 -Beginn des Sechstagekriegs zwischen Israel, Ägypten, Jordanien und Syrien. |
21. | 1947 -In der Vier-Mächte-Erklärung von Berlin legen die Siegermächte die Leitlinien ihrer Besatzungspolitik dar. |
Todestag | |
1. | 1925 - Pat Garrett (* 05.06.1850) - Sheriff Er erschoss seinen kriminellen Jugendfreund in einem Hinterhalt: Billy the Kid |
2. | 1992 - Boy Gobert (* 05.06.1925) - Schausp./Intendant Nach vielen Charakterrollen auf der Bühne und viel Unterhaltung im Film war er 5 Jahre Intendant der Staatsbühnen in Berlin |
3. | 2002 - Wolf Graf Baudissin (* 08.05.1907) - Offizier Kadavergehorsam sollte es nicht mehr geben: Für die Bundeswehr entwickelte er das Konzept der Inneren Führung mit dem Leitbild vom Staatsbürger in Uniform |
4. | 1970 - Sir Henry Dale (* 05.06.1875) - Mediziner Der Brite löste das Rätsel, wie sich ein Nervenimpuls auf die Muskeln überträgt, und wurde dafür 1936 mit dem Nobelpreis belohnt |
5. | 1999 - Josef Neckermann (* 05.06.1912) - Untern./Sportf. In der NS-Zeit begann der Pferdenarr mit dem Aufbau eines großen Versandhandels. In den 70er-Jahren verkaufte er alles an Karstadt. Als Dressurreiter holte er Gold und war Weltmeister |
6. | 1979 - Carl Maria von Weber (* 30.11.-0001) - Komponist Mit 18 Kapellmeister, führte er Sitzordnung und Taktstock ins Orchester ein. Populär: Sein "Freischütz" |
7. | 0754 - Bonifatius (* 30.11.-0001) - Missionar Der Benediktiner aus England ließ im Frankenreich Eichen fällen und Bistümer gründen. Die Friesen überzeugte er damit nicht |
8. | 1977 - Federico Garcia Lorca (* 05.06.1898) - Schriftst. Leonard Cohens "Take This Waltz" basiert auf einem Gedicht des spanischen Dramatikers |
9. | 1959 - Ralph Benatzky (* 05.06.1884) - Komponist Mit Operetten machte er sich einen Namen: Casanova, Die drei Musketiere, Im weißen Rößl |
10. | 1993 - Margret Dünser (* 27.07.1926) - Journalistin Die Klosterschülerin war ab 1971 mit der "V.I.P.-Schaukel" bei Prominenten aus aller Welt zu Gast. Ihre Sendung war Kult |